Definition: Zivilisatorischer Imperativ

Kurz:
Jeder Mensch soll – wann immer ihm Klarheit möglich ist – seine Fähigkeit nutzen, bewusst über sich selbst und seine Situation nachzudenken, seine Gedanken zu hinterfragen und daraus Handlungen abzuleiten, die als allgemeines Gesetz gelten könnten – vorausgesetzt, ihre Wirkung bleibt vereinbar mit dem dauerhaften Leben der Menschheit auf der Erde.

Präziser:
Dieser Satz formuliert einen ethischen Minimalimperativ in der Tradition aufklärerischer Moralphilosophie. Er verbindet drei normative Ebenen:
(1) die Selbstreflexion des Subjekts in Momenten kognitiver Klarheit,
(2) die Universalisierbarkeit der daraus abgeleiteten Handlung (nach Kant),
(3) die ökologische Langzeitverträglichkeit als transgenerationaler Prüfstein.

Die Formulierung „wann immer ihm Klarheit möglich ist“ erkennt die begrenzte Verfügbarkeit moralischer Urteilskraft an – fordert aber, diese in entscheidenden Momenten aktiv zu nutzen. Der Satz ist damit eine situativ-konditionierte Pflichtethik, die Autonomie, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit miteinander verknüpft. Sie setzt die unbefangene, neutrale Mentalität voraus und stellt den Grundbaustein eines zivilisatorischen Kodex dar.

Umgangssprache:
Dieser Satz sagt: Wenn du einen Moment hast, in dem du klar denken kannst, dann nutze ihn.
Denk darüber nach, wie du dich verhältst, warum du so denkst – und ob das, was du tust, auch für andere richtig wäre, wenn alle es täten.

Aber es geht noch weiter: Du sollst auch prüfen, ob das, was du tust, der Menschheit auf lange Sicht nicht schadet.
Zum Beispiel: Bringt es anderen Menschen Leid? Zerstört es Lebensgrundlagen? Führt es zur Wiederholung alter Fehler?
Nur wenn du das alles bedacht hast, ist dein Handeln wirklich verantwortungsvoll.

Einfache Sprache:
Wenn ein Mensch klar denken kann, soll er überlegen,
– was er gerade tut,
– warum er das tut,
– und ob es gut wäre, wenn alle Menschen so handeln würden.

Außerdem soll er prüfen:
– Ist das, was ich tue, gut für die Zukunft?
– Schadet es niemandem?
– Hilft es, dass Menschen weiter gut zusammenleben können?

Nur wenn das alles stimmt, ist es richtig.